Ulrich Sieg, Deutschlands Prophet. Paul de Lagarde und die
Ursprünge des modernen Antisemitismus, München 2007.
Volker Herholt, Antisemitismus in der Antike. Kontinuitäten
und Brüche eines historischen Phänomens, Gutenberg 2009.
Martin Ulmer, Antisemitismus in Stuttgart. Studien zum
öffentlichen Diskurs und Alltag, Berlin 2011.
Götz Aly, Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit,
Neid und Rassenhass 1800-1933, Frankfurt a.M. 2011.
Thorbjörn Ferber, Nationaler Antisemitismus im literarischen
Realismus, Berlin 2014.
Susanne Wein, Antisemitismus im Reichstag. Judenfeindliche
Sprache in Politik und Gesellschaft der Weimarer Republik, Frankfurt am Main
2014.
Ulrich Wyrwa, Gesellschaftliche Konfliktfelder und die
Entstehung des Antisemitismus. Das deutsche Kaiserreich und das liberale
Italien im Vergleich, Berlin 2015.
Julian Köck, „Die Geschichte hat immer Recht“. Die völkische
Bewegung im Spiegel ihrer Geschichtsbilder, Frankfurt a.M. 2015.
William
Brustein/ Louisa Roberts, The Socialism of Fools? Leftist origins of modern
Anti-Semitism, Cambridge 2015.
Markus Börner/ Anja Jungfer/ Jakob Stürmann (Hg.), Judentum und Arbeiterbewegung. Das
Ringen um die Emanzipation in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Berlin 2018.
Franziska Krah, „Ein Ungeheuer, das wenigstens theoretisch besiegt sein muß“. Pioniere der Antisemitismusforschung in Deutschland,
Frankfurt a.M. 2016.
Christian Niemeyer, Die dunklen Seiten der deutschen Jugendbewegung. Vom Wandervogel zur Hitlerjugend, Tübingen 2013.
Christian Niemeyer, Mythos Jugendbewegung. Ein Aufklärungsversuch, Weinheim (2.Aufl.) 2018.
Imke, Scheib, Christlicher Antisemitismus im deutschen Kaiserreich. Adolf Stoecker im Spiegel der zeitgenössischen Kritik, Leipzig 2021.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen